Bookbot

Heinrich Höllerl

    Die Bratwurst ist eine Fränkin
    Der Bratwurstnavigator
    Von Apfelkräpfli bis Zämata
    Von Bauchstecherla bis Versoffene Jungfern
    Von Bumberskraut bis Zwetschgenknödel
    Kochkäs, Most und Wildschweinbraten. Zu Gast in mainfränkischen Wirtshäusern
    • In diesem Buch zur Bayern 1-Tour „Franken genießen“ stehen keine Sternemenüs, sondern typisch traditionelle oberfränkische Gerichte: bodenständig, kreativ und aus heimischen Produkten. Gemeinsam mit den Hörern von Bayern 1 wirft der Autor einen Blick in die oberfränkischen Kochtöpfe und lädt ein zu Bamberger Spatzen, Gschling, falschem Hasen, Hofer Schnitz und anderen Köstlichkeiten der Region.

      Von Bumberskraut bis Zwetschgenknödel
    • In diesem Buch zur Bayern 1-Tour „Franken genießen“ stehen keine Sternemenüs, sondern typisch traditionelle mittelfränkische Gerichte: bodenständig, kreativ und aus heimischen Produkten. Gemeinsam mit den Hörern von Bayern 1 wirft der Autor einen Blick in die mittelfränkischen Kochtöpfe und lädt ein zu Nürnberger Gwerch, Gegerlesgfüll, Peterlestrudel, Schäuferla und andere Köstlichkeiten der Region.

      Von Bauchstecherla bis Versoffene Jungfern
    • Traditionelle und wiederentdeckte Rezepte, aber auch die Menschen an den Kochtöpfen, auf den Feldern und in den Weinbergen: In diesem Buch zur Bayern 1-Mainfrankentour stehen keine Sternemenüs, sondern typisch mainfränkische Gerichte: bodenständig, kreativ und aus heimischen Produkten. Gemeinsam mit Köchen, Winzern und Hausfrauen gibt es einen Blick in die mainfränkischen Kochtöpfe - von A wie „Arme-Leute-Essen“ bis zu Z wie „Zämatta“, der fränkischen Gnocchi-Variante.

      Von Apfelkräpfli bis Zämata
    • Der Bratwurstnavigator – Teil des Buches „Die Bratwurst ist eine Fränkin“, und auch separat erhältlich – führt Sie an die Orte, an denen die Würste unserem Verkoster Heinrich Höllerl die größten Gaumenfreuden bereiteten.

      Der Bratwurstnavigator
    • Das ultimative Buch über die Königin der fränkischen Gaumenfreuden Die Bratwurst ist eine Fränkin, dies haben zwei Jahre Recherche an fast allen Universitätsbibliotheken Deutschlands nur untermauert - eine Fränkin, allerdings keltischen Ursprungs wie es den Anschein hat. Benno Hubensteiner nannte die Kelten: ein merkwürdig vielgesichtiges Volk, erregt und noch leichter erregbar, phantasievoll, hochfahrend, theatralisch. Ist das nicht die Bratwurst, wie sie leibt und lebt, vielgesichtig, vielgestaltig, duftend, zischend, brutzelnd, spritzend, verführerisch, Volksfest- und Weihnachtsmarkt-prägend, mehr als jede Maß Bier und jeder Glühwein? Die wahre Bratwurst ist nur die gewolfte, sagen die Puristen ... halb gewolft und halb Brät ist ideal, meinen die Pragmatiker; ohne Majoran keine ordentliche Bratwurst, tönt es aus Mittelfranken, Kümmel gehört hinein, sagen die Thüringer ... welch herrliche Streitgespräche! Erkunden Sie mit uns die Bratwurst-Feinheiten von Mittelfranken über Unterfranken, Oberfranken bis nach Thüringen und stellen Sie fest, wie genüsslich Bratwurst-Testen sein kann. Der Bratwurstnavigator - Teil des Buches, und auch separat erhältlich - führt Sie an die Orte, an denen die Würste unserem Verkoster Heinrich Höllerl die größten Gaumenfreuden bereiteten.

      Die Bratwurst ist eine Fränkin
    • Das neue Buch vom Frankenwein

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Erstmals 1905 erschienen, war „Das Buch vom Frankenwein“ der Autoren Kittel und Breider jahrzehntelang das Standardwerk zum fränkischen Weinbau. Nachdem es nicht mehr aufgelegt wurde, tritt „Das neue Buch vom Frankenwein“ in seine Nachfolge. Es trägt den umwälzenden Entwicklungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts und den veränderten Bedürfnissen unserer Zeit Rechnung. In gut lesbarer und verständlicher Weise wird im ersten Teil eine breite Palette grundlegender Themen behandelt: Sie reicht von der Geschichte des Weinbaus in Franken, von Fragen der Ökonomie und Ökologie, über die Vorgänge der Weinbereitung, über Öchsle, Säure und Edelfäule bis hin zu praktischen Empfehlungen zum Umgang mit dem Wein; schließlich werden die fränkischen Rebsorten charakterisiert. Der zweite Teil bietet eine genüßliche Weinreise durch Franken, auf der man erfährt, wo guter Wein zu trinken und zu kaufen ist.

      Das neue Buch vom Frankenwein