Bookbot

Heidrun Bründel

    Erziehung zur Männlichkeit?!
    Drogengebrauch, Drogenmißbrauch. Eine Gratwanderung zwischen Genuß und Abhängigkeit
    Grundkurs Schulmanagement VII
    Konkurrenz, Karriere, Kollaps
    Jugendsuizidalität und Salutogenese
    Schlichter-Schulung in der Schule
    • Jugendsuizidalität als Ausdruck einer emotionalen Befindlichkeit und eingeschränkten Fähigkeit, Belastungen konstruktiv zu bewältigen, und Salutogenese als Konzept, Gesundheit herzustellen und zu erhalten, scheinen sich auf den ersten Blick gegenseitig auszuschließen. In jedem suizidalen „Erleben“ von Jugendlichen sind jedoch immer auch salutogenetische Tendenzen vorhanden und damit eine Chance zum „Überleben“. Wenn Jugendliche an Suizid denken, dann wollen sie häufig nicht wirklich sterben, sondern sich das Leben „nehmen“, d. h. ihr Leben auf eine andere Weise führen, als sie es bis dahin getan haben. Diese Ambivalenz ist Ausgangspunkt für die salutogenetische Betrachtungsweise der Suizidalität und stellt einen neuen Ansatz dar, der die Ergebnisse der Suizidforschung mit den Ergebnissen der Resilienzforschung verbindet.

      Jugendsuizidalität und Salutogenese
    • Die Männerforschung, wie sie in diesem Band präsentiert wird, beschäftigt sich kritisch mit den traditionellen Männlichkeitskonzepten, Geschlechterstereotypen und Rollenmustern. Gefragt wird nach den Impulsen der Erziehung und Sozialisation, des Berufs- und Lebensstils, des Gefühls und Körpererlebens für die Entstehung von Männlichkeit. Welche Perspektiven dabei die „Männerforschung“ für die fällige Umorientierung der Rolle des Mannes in unserem Kulturkreis weisen kann, wird in diesem Buch abschließend eindrucksvoll gezeigt.

      Konkurrenz, Karriere, Kollaps
    • Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen

      Hintergrund, Analysen, Prävention

      Die Missbrauchsdebatte 2010 hat den weitreichenden sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in schulischen Institutionen des letzten Jahrhunderts aufgedeckt. Dieses Buch beleuchtet die Hintergründe und analysiert die Geschehnisse basierend auf dem aktuellen Wissensstand und der Forschung. Die Frage, wie es zu diesen Vergehen kommen konnte, ist komplex und lässt sich nicht monokausal beantworten. Sowohl individuelle Faktoren der Täter als auch die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen und die damals vorherrschenden Erziehungs- und Sexualmoralvorstellungen spielten eine Rolle. Als Reaktionen auf die Missbrauchsfälle werden aktuelle politische Präventionsmaßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, sexuellen Missbrauch künftig zu verhindern und das Bewusstsein in allen gesellschaftlichen Schichten und Berufsgruppen zu schärfen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie ein entschlossenes Vorgehen gegen Täter sind unerlässlich. Der Erfolg dieser Maßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Professionen, die mit Heranwachsenden in Kontakt stehen, in einem Netzwerk.

      Sexuelle Gewalt in schulischen Institutionen
    • Einführung in die Kindheitsforschung

      • 327 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die moderne Kindheitsforschung stellt das Kind als Subjekt in den Mittelpunkt und akzeptiert es als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft. Die tiefgreifenden Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern beziehen sich auch auf den Schulbereich. Die Schule, speziell der Grundschule kommt eine große Bedeutung als Sozialisationsinstanz für Kinder zu. Aber eine pädagogische Reform ist notwendig: Viele Kinder haben Schwierigkeiten, den Anforderungen einer immer anspruchsvoller werdenden Schullaufbahn gerecht zu werden.

      Einführung in die Kindheitsforschung