Focusing on the historical and contemporary linguistic landscape of Scotland, this paper examines the evolution of Scottish English and its sociolinguistic characteristics. It highlights the influences of French, Roman, and Celtic languages on Scottish vocabulary, grammar, and phonology, as well as the impact of geographical divisions on language use. While current differences between Scottish English and Standard English are minimal, the paper emphasizes the significance of historical distinctions for Scottish identity and independence.
Miriam Dauben Knihy






This seminar paper explores themes within English language and literature, focusing on various literary works and their interpretations. It presents an analysis that reflects academic insights and perspectives from the year 2009. The paper is structured with a clear table of contents, indicating a comprehensive approach to the subject matter. The work is graded and produced at RWTH Aachen University, showcasing the author's engagement with literary studies.
Die Studienarbeit untersucht die persuasive Kraft der politischen Sprache und deren Auswirkungen auf das Publikum. Anhand historischer Beispiele, wie dem Nationalsozialismus, wird analysiert, wie Worte eingesetzt werden können, um Zuhörer zu überzeugen und die Interessen des Sprechers zu unterstützen. Es wird erörtert, inwieweit politische Sprache verführerisch sein kann und welche Techniken Redner nutzen, um ihre Zuhörer zu beeinflussen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie das Publikum die wahren Absichten hinter solchen verführerischen Reden erkennen kann.
Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte der allgemeinen Didaktik, einschließlich Erziehungsziele und Methoden. Sie wurde im Jahr 2008 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen verfasst und bietet eine analytische Perspektive auf didaktische Konzepte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bildungsbereich zu fördern. Die Note 3,0 reflektiert die Bewertung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themen.
Das Buch untersucht das Konzept des American Dream und dessen tiefere Bedeutung, die über die offensichtlichen Assoziationen mit Amerika hinausgeht. Es beleuchtet die Träume der Kolonisten und die Hoffnungen heutiger Auswanderer, die in den drei grundlegenden Rechten – Leben, Freiheit und das Streben nach Glück – verankert sind. Diese Rechte sind nicht nur historische Eckpfeiler, sondern auch zentrale moralische Prinzipien, die die amerikanische Regierung und die Ideale der Gesellschaft bis heute prägen.
Die Studienarbeit analysiert die Märendichtung im Kontext der älteren deutschen Literatur und bietet eine fundierte Untersuchung der Themen und Stilmittel dieser Gattung. Sie beleuchtet die kulturellen und historischen Hintergründe, die die Entstehung und Entwicklung von Märchen beeinflussten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Texten wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Funktion von Märchen in der mittelalterlichen Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion über die Relevanz der Märendichtung für die heutige Literaturwissenschaft.
Die Studienarbeit untersucht die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus. Zunächst wird der historische Hintergrund bis ins 18. Jahrhundert beleuchtet, gefolgt von der Analyse, wie das Werk missbraucht wurde, um das Nationalbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert zu stärken. Abschließend werden verschiedene Formen der Rezeptionsgeschichte und deren Auswirkungen betrachtet.