Bookbot

Manfred Böckl

    2. september 1948
    Manfred Böckl
    Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg
    Die neun Leben der Grainne O'Malley
    Die Bischöfin von Rom
    Sibylle von Prag
    Propheten, Seher und Auguren
    Proroctví pro třetí tisíciletí. Věštby českého Nostradama
    • Die meisten großen Seher und Propheten sind sich darüber einig, dass die Endzeit unmittelbar bevorsteht. Doch es wird auch gesagt, dass den Menschen eine Chance zur Umkehr und Läuterung gegeben ist. Manfred Böckl stellt das Leben und Wirken von elf volkstümlichen Auguren vor, die bis heute in der Überlieferung fortleben. Er schildert ausführlich ihr Leben und Wirken und erläutert ihre faszinierenden, zukunftsweisenden Visionen. Manfred Böckl arbeitet seit über 30 Jahren als freier Schriftsteller und war Redakteur bei der 'Passauer Neuen Presse'. Die Auflage seiner historischen Romane und Sachbücher mit Themen aus der deutschen und europäischen Geschichte beträgt derzeit rund eine Million. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er lebt in Perlesreut im Bayerischen Wald.

      Propheten, Seher und Auguren
    • Die neun Leben der Grainne O'Malley

      Die Abenteuer einer irischen Piratin

      Irland im 16. Jahrhundert. Im Rittersaal des Schlosses von Carrigahowly im County Clare haben sich neun Recken um eine Tafel versammelt, auf der zwischen Whiskykrügen und Bratentellern eine hochberühmte Tote Grainne O’Malley, Clan-Herrin, verwegene Piratin und feindliche Freundin der englischen König Elisabeth I.Im Verlauf einer wilden altirischen Totenfeier, die drei Tage und ebenso viele Nächte dauert, erzählt jeder der neun Männer auf höchst kurzweilige Art, was er mit der Verstorbenen erlebte. So werden wüste, erotische, kriegerische und auch burleske Geschichten von neuem lebendig und zeichnen zusammen das tolldrastische Lebensbild einer Frau, die in ihrem Jahrhundert nicht ihresgleichen hatte.Grainne O’Malley lebte tatsächlich; ihre Taten sind in Irland bis heute legendär – und die „Welt am Sonntag“ beurteilte Manfred Böckls Buch über sie „Einer der kraftvollsten und kurzweiligsten Romane der letzten Jahre.“Für die E-Buch-Ausgabe wurde der Roman nochmals überarbeitet; die Druckausgabe hat einen Umfang von 380 Seiten.

      Die neun Leben der Grainne O'Malley
    • Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg

      Wann und wie wird es passieren? Welche Teile Europas sind betroffen? Wie und wo kann man in Bayern überleben?

      Zahlreiche Propheten aus verschiedenen Jahrhunderten sagten einen Dritten Weltkrieg und eine Globalkatastrophe vorher. Und auch die Zeit, wann dies passieren soll, lässt sich aufgrund der Weissagungen bestimmen: Es ist das 21. Jahrhundert. Im vorliegenden Sachbuch werden die einschlägigen Visionen von vielen deutschen und europäischen Propheten vorgestellt und inhaltlich ausgewertet. Es entsteht ein furchterregendes und oft sehr detailliertes Zukunfts-Szenario. Doch die Visionen zeigen auch auf, wie man die Katastrophe überleben kann – denn speziell in Bayern wird es rettende Regionen geben. Folgende Propheten werden mit ihren Weissagungen vorgestellt: • Andreas Stormberger • Mühlhiasl • Sepp Wudy • Alois Irlmaier • Waldhirte Prokop • Josef Kronschnabl • Berta Hacker • Bauer aus Selb • Zellertaler Bauer • Bartholomäus Holzhauser • Bauer aus dem Waldviertel • Blinder Hirte von Prag • Sibylle von Prag • Mönch von Wismar • Eismeerfischer Johansson • Johannes von Jerusalem • Merlin

      Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg
    • Anno 1779, als im Bayerischen Wald die Panduren marodierten und viele Siedlungen zerstört wurden, legte der Bauer Eginhart Bärnreuther wohl der bösen Zeit zum Trotz die dramatische Gründungsgeschichte seines uralten Hofes in einer Chronik nieder. Diese abenteuerlichen Aufzeichnungen bilden die Grundlage des Romans "Die Leibeigenen". Sie führen zurück ins 14. ins finstere Mittelalter. An der Donau bei Deggendorf leben Konrad und Mariann als Leibeigene des Natternburger Ritters. Als der Burgherr bei ihrer Hochzeit sein Recht der Ersten Nacht gegenüber Mariann geltend machen will, erschlägt Konrad einen der Waffenknechte des Ritters und flieht zusammen mit seiner jungen Frau. Im Urwaldgebiet des Arber, wohin die Macht der Feudalherren nicht reicht, kämpft das Paar ums Überleben. Die Vogelfreien behaupten sich gegenüber den Naturgewalten, stoßen auf weitere Feinde in Menschengestalt, finden aber auch Freunde. Zuletzt haben sie sich mit ihrem Rodungshof Bärnreuth eine neue Heimat geschaffen. Der Roman "Die Leibeigenen" zählt zu den meistgelesenen Werken von Manfred Böckl. 1986 erstmals erschienen und im Lauf der Jahre zu einem Klassiker der bayerischen Literatur geworden, ruft diese mittelalterliche Robinsonade aus dem Bayerischen Wald immer wieder begeisterte Leserreaktionen hervor.

      Die Leibeigenen
    • Anno 1699 in Süddeutschland. Auf fürstbischöflichem Territorium tut sich ein Abgrund auf: „Teufelsbuhlinnen“ brauen die verbotene Schwarze Salbe, treffen sich nachts bei einem Monolithen aus grauer Vorzeit, beschwören Dämonen und feiern Orgien über verschollenen Gräbern. Ihnen steht ein nicht weniger besessener Mönch gegenüber, dessen Herkunft von einem furchtbaren Geheimnis überschattet ist. Und zuletzt, als nach Hetzjagd und grauenhafter Folter die Hexenfeuer brennen, zeigt Satan sein wahres Gesicht. Manfred Böckl zeichnet ein mitreißendes Szenario des barocken Lebens vor gut 300 Jahren: farbig, derb, schillernd – ein faszinierendes Gemälde jener Zeit der schärfsten Konfrontation zwischen blutsaugerischem Klerus und bis zum Weißbluten geknechteten Hörigen, die sich auf ihre Weise gegen die Unterdrückung zu wehren versuchen.

      Der Hexenstein
    • Im 17. Jahrhundert verfolgt Robert Steenholm, der uneheliche Sohn des letzten Schwedenkönigs, gemeinsam mit der Seherin Adjana den Herzog von Lauenburg, um seinen Vater zu rächen. Dabei tappt er in eine Falle und erkennt, dass er nur eine kleine Figur in einem gefährlichen Intrigenspiel ist, während der Herzog mit einem Alchimisten einen Pakt geschlossen hat.

      Der Alchimist des Teufels. Historischer Kriminalroman
    • Roman zum Film von Reinhard Klooss und Peter Timm, umfasst 142 Seiten.

      Go, Trabi go