Bookbot

Manfred Böckl

    2. september 1948
    Manfred Böckl
    Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg
    Die neun Leben der Grainne O'Malley
    Die Bischöfin von Rom
    Sibylle von Prag
    Propheten, Seher und Auguren
    Proroctví pro třetí tisíciletí. Věštby českého Nostradama
    • 2022

      In "Das kosmologische Erbe unserer Vorfahren" erarbeitet Manfred Böckl eine faszinierende Zusammenschau des druidischen Weltbildes, indem er Mythen, Volksüberlieferungen und historische sowie archäologische Erkenntnisse verknüpft. Eigene Erfahrungen aus Reisen nach Britannien und Irland bereichern seine Darstellung.

      Die Botschaft der Druiden. Heimkehr ins Heidentum
    • 2022

      Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg

      Wann und wie wird es passieren? Welche Teile Europas sind betroffen? Wie und wo kann man in Bayern überleben?

      Zahlreiche Propheten aus verschiedenen Jahrhunderten sagten einen Dritten Weltkrieg und eine Globalkatastrophe vorher. Und auch die Zeit, wann dies passieren soll, lässt sich aufgrund der Weissagungen bestimmen: Es ist das 21. Jahrhundert. Im vorliegenden Sachbuch werden die einschlägigen Visionen von vielen deutschen und europäischen Propheten vorgestellt und inhaltlich ausgewertet. Es entsteht ein furchterregendes und oft sehr detailliertes Zukunfts-Szenario. Doch die Visionen zeigen auch auf, wie man die Katastrophe überleben kann – denn speziell in Bayern wird es rettende Regionen geben. Folgende Propheten werden mit ihren Weissagungen vorgestellt: • Andreas Stormberger • Mühlhiasl • Sepp Wudy • Alois Irlmaier • Waldhirte Prokop • Josef Kronschnabl • Berta Hacker • Bauer aus Selb • Zellertaler Bauer • Bartholomäus Holzhauser • Bauer aus dem Waldviertel • Blinder Hirte von Prag • Sibylle von Prag • Mönch von Wismar • Eismeerfischer Johansson • Johannes von Jerusalem • Merlin

      Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg
    • 2022

      Prophet der Finsternis

      Leben und Visionen des Alois Irlmaier

      Der bayerische Hellseher und Rutengänger Alois Irlmaier (1894 bis 1959) war einer der bedeutendsten europäischen Propheten des 20. Jahrhunderts. Im Ersten Weltkrieg wurde er in einem Bunker verschüttet. Drei Tage und Nächte schwebte er zwischen Leben und Tod und hatte in dieser Zeit erste Visionen. Im Zweiten Weltkrieg brachten ihm viele tausend Menschen Fotos von ihren Angehörigen an der Front. Und wenn Irlmaier diese Soldatenbilder betrachtete, konnte er genaue und stets zutreffende Angaben über das Schicksal des betreffenden Soldaten machen. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug Alois Irlmaier dank seiner Sehergabe entscheidend dazu bei, eine ganze Reihe spektakulärer Kriminalfälle zu lösen; Fälle, bei denen die Polizei aus eigener Kraft nicht weitergekommen war. In seinen letzten Lebensjahren schließlich hatte Irlmaier Visionen, die offenbar bis weit ins 21. Jahrhundert reichen. Unter anderem erschaute er einen Papstmord und den Zusammenbruch der katholischen Kirche, einen weltweiten Nuklearkrieg und außerdem verheerende Klimaveränderungen in Europa. Im vorliegenden Roman gelingt dem Autor eine packende Schilderung des Lebens und der Visionen von Alois Irlmaier; zudem gibt Manfred Böckl tiefe Einblicke in die Geheimnisse des Paranormalen. Der Anhangteil des Buches enthält sämtliche Prophezeiungen Alois Irlmaiers.

      Prophet der Finsternis
    • 2021

      Ein spannender historischer Roman aus dem 13. Jahrhundert über das heilkundige Mädchen Svenja, das nach der Zerstörung ihrer Burg ein abenteuerliches Leben führt. Sie hilft selbstlos anderen, bis sie vom Hexenjäger Konrad von Marburg der Hexerei beschuldigt wird und auf dem Scheiterhaufen enden soll.

      Svenja und der Hexenjäger. Roman
    • 2020

      Mein magisches Britannien

      Eine Reise zu 30 Orten von hoher mythologisch-historischer Bedeutung in Südengland und Wales

      Das magische Britannien entdecken Auf vielen Reisen hat der Schriftsteller Manfred Böckl dreißig ganz besondere Orte in Südengland und Wales erkundet: Orte mit starker magischer Ausstrahlung, die oft auch hohe mythologische oder historische Bedeutung besitzen. Einige der Orte wie der Stonehenge, die Avebury Rings oder Glastonbury (Avalon) sind weltbekannt – für die meisten anderen aber gilt: Sie sind echte Geheimtipps. So führt der Autor seine Leser beispielsweise auf das historische Schlachtfeld von Camlann, wo Arthur und Mordred starben, und in einem anderen Kapitel wird eine gut erhaltene Keltenstadt besucht. Mit großem geschichtlichen und mythologischen Hintergrundwissen hat der Autor sein Buch geschrieben; er lässt jedoch öfter auch persönliche metaphysische Erlebnisse mit einfließen – bis hin zu Erinnerungen an frühere Leben. Andererseits hat das reich bebilderte Werk dank entsprechender Sachinformationen Reiseführer-Qualität – und so dient das Buch insgesamt als perfekter »Guide« in ein Britannien voller Magie.

      Mein magisches Britannien
    • 2018

      Manfred Böckl, ein renommierter bayerischer Schriftsteller, geboren 1948, hat sich seit 1976 als freier Literat etabliert und präsentiert nun seine Autobiographie. Seine Lebensgeschichte ist ebenso fesselnd und bereichernd wie ein spannender Roman. Böckl beschreibt seine Kindheit im erzkatholischen Niederbayern und seine Sommerferien in der kommunistischen DDR. Er erzählt von abenteuerlichen Trampreisen nach Westeuropa und den Herausforderungen, die ersten Publikationen zu erreichen. Als junger Schriftsteller durchlebt er Jahre harter Armut, bleibt jedoch unbeirrt und kämpft für seine künstlerische Existenz. Mit dem literarischen Erfolg kommen interessante Begegnungen mit bekannten Kollegen, Verlegern und Filmproduzenten. Einmal lehnt er ein Millionenhonorar ab, um sich selbst treu zu bleiben. Zudem verfolgt Böckl einen spirituellen Weg, der ihn nach schmerzhaften Erfahrungen mit Priestern vom Christentum wegführt und zurück zum keltischen Heidentum. In diesem Zusammenhang erlebt er faszinierende paranormale Phänomene und Rückerinnerungen an frühere Inkarnationen, sowohl in Bayern als auch in England, Wales und Irland, und entdeckt andersweltliche Dimensionen.

      Oft war es wie im Roman
    • 2018

      Zahlreiche Propheten aus verschiedenen Jahrhunderten sagten einen Dritten Weltkrieg und eine Globalkatastrophe vorher. Und auch die Zeit, wann dies passieren soll, lässt sich aufgrund der Weissagungen bestimmen: Es ist das 21. Jahrhundert. Im vorliegenden Sachbuch werden die einschlägigen Visionen von vielen deutschen und europäischen Propheten vorgestellt und inhaltlich ausgewertet. Es entsteht ein furchterregendes und oft sehr detailliertes Zukunfts-Szenario. Doch die Visionen zeigen auch auf, wie man die Katastrophe überleben kann – denn speziell in Bayern wird es rettende Regionen geben. Folgende Propheten werden mit ihren Weissagungen vorgestellt: • Andreas Stormberger • Mühlhiasl • Sepp Wudy • Alois Irlmaier • Waldhirte Prokop • Josef Kronschnabl • Berta Hacker • Bauer aus Selb • Zellertaler Bauer • Bartholomäus Holzhauser • Bauer aus dem Waldviertel • Blinder Hirte von Prag • Sibylle von Prag • Mönch von Wismar • Eismeerfischer Johansson • Johannes von Jerusalem • Merlin

      Prophezeiungen zum Dritten Weltkrieg
    • 2017

      Verborgene Schätze in Bayern

      Wo und wie man im Freistaat heidnische Opfergaben, Münzhorte, Waffen, Schmuckstücke und andere historische Relikte finden kann

      Einen Schatzfund machen – allein die Vorstellung, Gold, Silber oder andere wertvolle Dinge aus alter Zeit zu entdecken, ist von großer Faszination. Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der bekannte Roman- und Sachbuchautor Manfred Böckl auf sowohl informative als auch unterhaltende Weise mit dem Thema Schatzsuche in Bayern. Zunächst stellt Böckl die spektakulärsten Schatzfunde im Freistaat vor; danach schreibt er über zwei verschollene Schatzhorte von enormem Wert, die historisch nachweisbar sind und ihrer Wiederentdeckung harren. Weiter zitiert und interpretiert der Autor mehr als drei Dutzend Sagen, in denen recht präzise Hinweise auf verlorene oder versteckte Schätze gegeben werden; Hinweise, die häufig auch sehr brauchbare Ortsangaben enthalten. Außerdem geht Böckl auf Örtlichkeiten und Bodendenkmäler ein, die besonders interessant für Schatzsucher sind: Burg- und Klosterruinen, Höhlen, vorgeschichtliche Grabhügel, keltische Viereckschanzen, Überreste des römischen Limes, Schlachtfelder, Dorf- und Hofwüstungen sowie Steinbrüche, wo Fossilien entdeckt werden können. Zahlreiche Fotos und dazu einige Ausschnitte von alten Landkarten, mit deren Hilfe mögliche Fundstellen definiert werden können, werten das Buch zusätzlich auf – und nicht zuletzt gibt das Werk auch Anregungen für spannende Ausflüge zu schatzträchtigen Orten.

      Verborgene Schätze in Bayern
    • 2016

      Ein unheilvoller Erbvertrag ist der Anlass für einen grausamen Bruderkrieg: Im Jahr 1503 beginnt der Landshuter Erbfolgekrieg, in dessen Verlauf bayerische Städte und Dörfer niedergebrannt und einst blühende Landstriche verheert werden. Einer der Hauptakteure in diesem Konflikt ist Elisabeth von Bayern-Landshut, die Tochter Georgs von Bayern-Landshut und seiner Gemahlin Hedwig (einst die glanzvolle „Braut von Landshut“). Elisabeth und ihr Ehemann Ruprecht von der Pfalz kämpfen gegen Herzog Albrecht von Bayern-München. Er macht ihnen das niederbayerische Herzogtum streitig, als dessen Erben sie von Georg eingesetzt wurden. Die Schilderung dieses blutigen Konflikts nimmt den zweiten Teil des fesselnden Romans von Manfred Böckl ein. Die Grundlagen für den unseligen Streit zeigt der Autor im ersten Teil auf. Hier entwickelt er die tragische Familiengeschichte des niederbayerischen Herzogshauses: Zwar werden Georg und Hedwig mehrere Söne geboren, doch sie alle sterben entweder noch im Kindesalter oder nach langem Siechtum in geistiger Umnachtung. Da die direkte männlich Erblinie unterbrochen ist, bedient sich Georg seiner Tochter – sie muss eine bündnispolitisch zweckdienliche Ehe eingehen und für männliche Erben sorgen. Diesen ungünstigen Voraussetzungen zum Trotz findet Elisabetz in Ruprecht einen Mann, mit dem sie glücklich sein kann. Doch allzu rasch sind die friedlichen Jahre vorüber … Nach dem Tod Georgs beginnt der Landshuter Erbfolgekrieg, und Elisabeth verliert alles, was für sie von Bedeutung war.

      Die Erbin von Landshut
    • 2016

      In einer Kirche aus der Kreuzzugszeit entdeckte der Erfolgsautor Manfred Böckl einen Totengedenkstein aus dem Jahr 1805. Und dieses Epitaph trug eine rätselhafte Inschrift mit dunklem Bezug auf die geheimnisvolle Ursprungslegende des bayerischen Adelsgeschlechts der Grafen von Closen. Böckl recherchierte und stieß auf eine zutiefst bewegende Geschichte aus dem zwölften Jahrhundert: eine dramatische Geschichte um leidenschaftliche Liebe, mörderischen Hass, blutige Fehden – und den jahrelangen Überlebenskampf einer tapferen Frau mit ihren Kindern in urtümlicher Wildnis. Auf der Basis dieses Stoffes, der an Isar und Donau angesiedelt ist, schrieb Manfred Böckl einen packenden Mittelalter-Roman, dessen besondere Faszination darin besteht, dass sich die geschilderten Ereignisse vor acht Jahrhunderten tatsächlich zugetragen haben.

      Der Uttenschwalb