Bookbot

Jan-Hinrik Schmidt

    1. január 1972
    A Catalogue of the Turkish Manuscripts in the John Rylands University Library at Manchester
    Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation?
    Odrůdová agrotechnika polních plodin
    Povolené odrůdy zelenin
    Nedělní zepelín
    Sexuální astrologie
    • Sexuální astrologie

      • 197 stránok
      • 7 hodin čítania

      Výjimečná kniha světoznámé americké astroložky, pohlížející na intimní partnerské vztahy se skutečně maximální otevřeností, poukazuje na klady i možná úskalí spojení jednotlivých znamení zvěrokruhu. Detailně rozebírá jejich vzájemná očekávání, tělesnou přitažlivost i příčiny zdráhání projevit svá přání a tužby svému vyvolenému či vyvolené.

      Sexuální astrologie
    • Nedělní zepelín

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania
      3,9(33)Ohodnotiť

      Kniha plná laskavých povídek z pera legendárního amerického spisovatele zavádí čtenáře do dětského světa fantazie, splněných i nesplněných přání, tužeb, radostí a zklamání.

      Nedělní zepelín
    • The study investigates the surge in mergers and acquisitions within the pharmaceutical industry, highlighting over 1,300 deals valued at approximately US$ 690 billion from 2000 to 2009. It emphasizes the largest transaction during this period, Pfizer's acquisition of Wyeth for US$ 66.7 billion in 2009. The research explores the motivations behind these significant mergers, particularly as responses to patent expirations, and examines their implications for drug innovation, reflecting on the broader public interest surrounding these transactions.

      Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation?
    • Das neue Netz

      • 214 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im Web 2.0 sinken die Hürden für Internetnutzer, selbst aktiv zu werden, eigene Interessen und Erlebnisse publik zu machen, Freundschaften und Kontakte zu pflegen oder Informationen und Wissen mit anderen zu teilen. Die Konsequenzen für etablierte Medien und politische, wirtschaftliche oder zivilgesellschaftliche Organisationen zeichnen sich erst langsam ab, genauso wie die Auswirkungen auf soziale Beziehungen oder unser Verständnis von Privatsphäre. Jan Schmidt untersucht diese Veränderungen aus einer kommunikationssoziologischen Perspektive. Er analysiert Konzeption, Stellenwert sowie vorherrschende Praktiken des Web 2.0 und zeigt, worin das tatsächlich Neue am ”neuen Netz“ besteht. Entstehen und Erscheinen des Buches werden unter http://www.dasneuenetz.de durch ein Weblog begleitet.

      Das neue Netz
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand dieser Arbeit ist die grenzüberschreitende Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter. Konkret geht es dabei um das internationale Lizenzgeschäft. Mit zunehmender Globalisierung nimmt dessen wirtschaftliche Bedeutung auf technischem, wissenschaftlichen aber auch kulturellem Gebiet ständig zu. Ursächlich hierfür ist, daß die im Rahmen einer Lizenzierung erfolgende Überlassung von Fachwissen bzw. der individuellen schöpferischen Leistung für alle Beteiligten Vorteile mit sich bringt. Für den Lizenzgeber ergeben sich u.a. erweiterte Möglichkeiten zur Finanzierung seines Forschungsaufwandes sowie hinsichtlich der Erschließung neuer Märkte. Der Lizenznehmer hingegen partizipiert an den neuesten Forschungsergebnissen ohne eigenen Entwicklungsaufwand. Das spart ihm Kosten, Zeit und Risiko und trägt zur Verbilligung, Beschleunigung und Verbesserung seines Produktionsverfahrens und zur Ausweitung seines Produktionsprogramms bei. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht kann die Lizenzvergabe somit aufgrund der mit ihr einhergehenden Kostenreduzierung des wissenschaftlichen Fortschritts als Motor des Wachstums wirken. Betrachtet man diese Thematik aus nationaler Sicht, so könnte man zunächst annehmen, daß deutsche Unternehmen aufgrund ihres hohen Technologiestandards überwiegend als Lizenzgeber auftreten müßten. Die Lizenzstatistik hingegen widerlegt diese Vermutung. Danach besteht seit Jahren ein konstant hohes Defizit im Rahmen des Patent- und Lizenzverkehrs mit dem Ausland. Die Ursache hierfür ist u.a. auch in der vergleichsweise schwachen Innovationstätigkeit deutscher Unternehmen zu sehen, während unter Rentabilitätsgesichtspunkten rechtliche und steuerliche Gründe von Bedeutung sein können. Problemstellung Vor o.g. Hintergrund sollen in der vorliegenden Arbeit schwerpunktmäßig aus deutscher Sicht die rechtlichen und steuerlichen Probleme, die mit der grenzüberschreitenden Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter einhergehen, zunächst herausgearbeitet und anschließend beurteilt werden. Fragt man nach den Ursachen dieser Probleme, so ist zunächst zu berücksichtigen, daß im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Geschäftsaktivitäten regelmäßig verschiedene nationale Rechtsordnungen berührt werden. Dabei können einzelne Rechtsgebiete auch über die nationalen Grenzen hinaus Rückwirkungen entfalten, zu denken ist hier z.B. an das Kartellrecht, welches auf das Auswirkungsprinzip abstellt. Weiterhin kommt es [ ]

      Beurteilen Sie die rechtlichen und steuerlichen Probleme der grenzüberschreitenden Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter