Bookbot

Edwin Hübner

    1. január 1955
    Kunstlicht und Mobilfunk
    Luz artificial y telefonía móvil
    ChatGPT. Symptom einer technischen Zukunft
    Menschlicher Geist und Künstliche Intelligenz. Die Entwicklung des Humanen inmitten einer digitalen Welt
    GAWAN 2.1 : průvodce rodičů po mediální džungli
    Gawan 2.0.: Vědomý vztah k médiím a waldorfská pedagogika
    • 2023

      Die Technologien hinter ChatGPT sind beeindruckend, erfordern jedoch eine angemessene menschliche Bildung. Um den Herausforderungen künstlicher Intelligenzen gewachsen zu sein, benötigen junge Menschen umfassende Bildung. Das Buch bietet Grundlagen und Perspektiven für eine Pädagogik, die auf das Leben im Zeitalter intelligenter Geräte ausgerichtet ist.

      ChatGPT. Symptom einer technischen Zukunft
    • 2020
    • 2017

      Soziale und technologische Veränderungen stellen auch in der Pädagogik scheinbare Sicherheiten in Frage. Welche Bedeutung kommt etwa LehrerInnen in Zeiten digitaler Lernhilfen noch zu? Vor dem Hintergrund von Phänomenen wie sozialer Beschleunigung, Ökonomisierung und Digitalisierung gehen die AutorInnen der Relevanz der Lehrerpersonalität in der pädagogischen Beziehung nach und untersuchen die Voraussetzungen und Möglichkeiten, der Persönlichkeitsentwicklung in der Lehrerbildung. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden dabei Grundlagen, Aspekte und Möglichkeiten einer personalen Pädagogik skizziert und diskutiert.

      Personalität in Schule und Lehrerbildung
    • 2017
    • 2015

      Wir verbringen einen immer größeren Teil unserer Zeit unter Kunstlicht und mit elektronischen Medien. Das Licht der stromsparenden Lampen in unseren Wohnzimmern und die praktischen Smartphones in unseren Jackentaschen verändern subtil die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir miteinander kommunizieren. Dieses Buch vermittelt ein grundlegendes Verständnis dieser Techniken und zeigt auf, welche gesundheitlichen Probleme das Kunstlicht und die mobile Kommunikation mit sich bringen. Vom anthroposophischen Gesichtspunkt aus wird darüber hinaus konkret beschrieben, welche Wirkungen Kunstlicht und Mobilfunkstrahlung auf den Lebensleib des Menschen haben. Eine Reihe von Tipps weist auf Möglichkeiten hin, wie man gesundheitliche Risiken vermindern kann. - Zwei Wissenschaftler - der eine Mathematiker und Lehrer, der andere Arzt und Heilpraktiker - haben dieses Buch gemeinsam verfasst. 18 farbige und 12 schwarzweisse Abbildungen

      Kunstlicht und Mobilfunk
    • 2015

      Schule muss Kinder dabei unterstützen, die Fähigkeiten auszubilden, welche sie benötigen, um die technisch-mediale Welt des 21. Jahrhunderts aktiv mitgestalten zu können. Was kann die Waldorfpädagogik zu dieser wichtigen Aufgabe beitragen? Grundlegend für die Waldorfpädagogik sind ihre Menschenkunde und die Orientierung an der Entwicklung des Kindes. Das gilt auch für die Entwicklung der Medienkompetenz. Das Ziel dieses Buches ist daher die menschenkundliche Begründung der Medienpädagogik. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen einer hochtechnisierten Kultur sowie einer Untersuchung des Verhältnisses des Menschen zu Medien wird gezeigt, dass Waldorfpädagogik sehr viele Elemente besitzt, die zu einer Medienkompetenz hinführen. Es wird herausgearbeitet, wie diese Elemente vertieft und ausgebaut werden müssen. Die konkrete Beschreibung eines Lehrplans für das Gestaltungsfeld Medien rundet die Darstellung ab

      Medien und Pädagogik
    • 2010

      Individualität und Bildungskunst

      Menschwerdung in technischen Räumen

      Die Probleme der Schulen sind existentiell für unsere Kultur. Denn in ihnen sollen junge Menschen sich so bilden können, dass sie fähig werden gesellschaftliche Zukunft, die wesentlich durch die Auseinandersetzung mit Computertechnologie geprägt sein wird, mitzugestalten. Es ist daher notwendig, immer wieder über Erziehung und Bildung neu nachzudenken. Dieses Buch unternimmt in dieser Richtung einen weiteren Versuch. Es sucht abseits vielfach gegangener Pfade einen anderen Weg, um von bisher wenig beachteten Gesichtspunkten aus Bildung und Schule zu betrachten. Die Entwicklung des menschheitlichen Bewusstseins und die Genese der Technik sind unauflöslich miteinander verbunden. Die neuen Computer- und Informationstechnologien sind Ausdruck und zugleich auch Antrieb zur Bildung eines anderen Denkens, eines vernetzten imaginativen Denkens. Welche Aufgaben stellen sich dadurch jedem einzelnen Menschen? Und wie kommt er mit ihnen zurecht? Welche Bildungsräume muss ein zukünftiges Bildungswesen zur Verfügung stellen, damit die heranwachsenden Individuen die Fähigkeiten entwickeln, die sie brauchen, um den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein? Sicher ist nur: Kunst spielt dabei eine wichtige Rolle."

      Individualität und Bildungskunst
    • 2008

      Imaginationen im virtuellen Raum

      Technik und Spiritualität - Chancen eines neuen Jahrhunderts

      AM Beginn es 21. Jahrhunderts steht die Menschheit vor einem entscheidenden Entwicklungsschritt. Sie muss neue Denkweisen ausbilden, um den gewaltigen ökologischen und sozialen Problemen erfolgreich begegnen zu können. Die ersten Ansätze einer integralen Sicht auf Mensch und Welt entwickelten im 20. Jahrhundert Künstler, Philosophen und Wissenschaftler. Es wurde ein bildhaftes imaginatives Denken gesucht, das über das bloß rationale Denken hinausgeht. In der durch Technik ermöglichten virtuellen Welt spiegelt sich diese innere Suche nach einem bildhaften Denken und Erleben. Die Flut technisch erzeugter Bildwelten droht die Suche nach der eigenen inneren Bildwelt des Menschen zu ertränken. Gelingt es dem Einzelnen trotz solcher Widerstände Imaginationen zu entwickeln, eröffnet sich die Chance, Lösungen für existentielle Lebensfragen der Gegenwart zu finden. Dieses Buch beschreibt einen Weg.

      Imaginationen im virtuellen Raum