Homer's Werke: Homer's Ilias
- 704 stránok
- 25 hodin čítania






Mythologische Briefe bietet einen Einblick in die mythologischen Themen und Gedanken des 18. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1794 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Ansichten und Interpretationen von Mythen zu erkunden. Dieses Werk verbindet historische Perspektiven mit literarischer Analyse und ist somit eine wertvolle Ressource für Interessierte an Mythologie und Literaturgeschichte.
Die Gedichte von Johann Heinrich Voß umfassen eine Vielzahl von Formen wie Oden, Elegien, Lieder und Epigramme. Sie zeichnen sich durch eine tiefe emotionale Ausdruckskraft und eine klare Sprache aus, die sowohl persönliche als auch universelle Themen behandelt. Voß kombiniert in seinen Werken klassische Einflüsse mit romantischen Elementen, was seine Lyrik besonders vielfältig und ansprechend macht. Die Sammlung spiegelt nicht nur seine künstlerische Entwicklung wider, sondern auch die literarischen Strömungen seiner Zeit.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Inhalt. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren.
Johann Heinrich Schwanengesang Erstdruck Pestalozzi's sämmtliche Schriften, 13. Bd., Stuttgart / Tübingen (J.G. Cotta'sche Buchhandlung) 1826. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Pestalozzi, Johann Schwanengesang. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Begründet von Arthur Buchenau, Eduard Spranger, Hans Stettbacher, 28. Schriften aus den Jahren 1826-1827. Bearbeitet von Emanuel Dejung, Zü Orell Füssli, 1976, S. 55-286. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Aus meinem Leben Entstanden ab 1815. Erstdruck, herausgegeben von Carl G. W. Schiller: Braunschweig (C.A. Schwetschke und Sohn) 1861. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Kuno Mittelstädt, Berlin: Henschelverlag, 1956. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Porträt Goethes in der Campagna, 1787. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene und antiquarisch erhältliche Klassiker in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert nicht nur die Bewahrung der Literatur, sondern auch die kulturelle Vielfalt, indem sie sicherstellt, dass zahlreiche bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Horaz verpackt seine Kritik an der römischen Gesellschaft in humorvolle Satiren, um gefährliche direkte Angriffe zu vermeiden. Seine hexametrischen Gedichte thematisieren menschliche Schwächen wie Dummheit, Selbstgerechtigkeit, Neid und Geldgier und reflektieren die Werte der Augusteischen Zeit.