Inhaltsverzeichnis1. Einleitung Forschungsziel und Methoden.- 2. Instrumentalisierung oder Autonomie des Sports. Literaturanalyse.- 3. Rückblicke und Wünsche. Empirische Analyse I. Antworten von Leipziger Jugendlichen auf offene Fragen.- 4. Sport — Lebensziele — Lebensstile. Empirische Analyse H Ergebnisse einer Umfrage bei Leipziger Schülern, Lehrlingen und Studenten.- 5. Sport unter veränderten Bedingungen. Interviews mit Lehrern, Vereinsfunktionären und Kommunalpolitikern zum Thema Sport in drei Regionen der neuen Bundesländer.- 6. Zusammenfassung und Empfehlungen.- 7. Literaturübersicht.- Fragebogen.
Walter Jaide Poradie kníh






- 1992
- 1988
Generationen eines Jahrhunderts
Wechsel der Jugendgenerationen im Jahrhunderttrend. Zur Sozialgeschichte der Jugend in Deutschland 1871–1985
InhaltsverzeichnisI Einleitung: Anliegen und Zielsetzung der Untersuchung.II Das Fünf-Generationen-Modell.III Zeitchronik 1871 – 1985.IV Veränderungen der Bevölkerungs-Struktur und ihre Einflüsse auf die Jugendgenerationen.V Die Akzeleration der bio-psychischen Entwicklung im Jugendalter: Zur Anthropologie des Jugendalters.VI Der Gesundheitszustand der Jugend.VII Die wirtschaftliche Entwicklung im Einkommen der Bevölkerung und der Jugend seit 1871.VIII Die Entwicklungen im Privatvermögen und Volksvermögen.IX Fakten und Tendenzen im Wohnungswesen.X Wandlungen im Lebensstandard Ausweitung und Differenzierung des Konsums.XI Jugend in ihrer freien Zeit.XII Die Entwicklung des Bildungswesens und ihre Einflüsse auf die Jugend.XIII Die Familie im gesellschaftlichen Wandel.XIV Das Gesellschaftssystem in seinen Strukturen, Veränderungen und Auswirkungen.XV Binnendifferenzierungen von Jugendkohorten.XVI Die „Gestalt“ einer Generation.XVII Zur Theorie des Generationenwechsels und der Jugendbewegungen.XVIII Schicksale der Jugendgenerationen eines Jahrhunderts.XIX Die Moral von der Geschicht’. Wechselwirkungen zwischen den gleichzeitig lebenden Generationen.XX Literaturverzeichnis.
- 1983
Wertewandel?
Grundfragen zu einer Diskussion
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Was heißt Freiheit?: Definitionen von Werten.3. Werte im Gedankenspiel oder in der Anwendung?.4. Wie steht es heute um soziale Sicherheit?: Kenntnis der Wertverwirklichungen bis zur Gegenwart.5. Kein Wert kann allein für sich verwirklicht werden: Kombination von Werten.6. Wie reagieren die Anderen auf die Anwendung von Werten?: Gegenseitigkeit der Wertumsetzungen.7. Absolute Überzeugungen oder alltägliche Wertansprüche?: Stufen der Werteinstellungen.8. Was steht obenan?: Rangordnungen von Werten.9. Wie weit gilt noch Leistungsorientierung und wie wird Leistung aufgefaßt?.10. Was ist geblieben — was hat sich verändert?: Beständigkeit oder Wandel in den Werteinstellungen.11. Industrielle oder postindustrielle Werte.12. Die „schweigende Mehrheit“.13. Wie bringt man Werte in eine Rangfolge?.14. Systematische Abgrenzung von Werten — Zielen — Normen.15. Perfekte Methoden — verworrene Ziele?: Differenzen zwischen Mitteln und Zwecken, Wirkungen und Gegenwirkungen.16. Werte und Gegenwerte.17. Zur Psychologie und Soziologie der Werte.18. Langhin gültige Werte.19. Historische Regenerationen.20. Bio-psychische Konstanten und Normalitäten.21. Anthropologische Aspekte.22. Schlußwort.23. Literaturhinweise.
- 1980
Junge Hausfrauen im Fernsehen
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Wirkung von Fernsehfilmen
InhaltsverzeichnisPlanung der Untersuchung.Zielsetzung und deren Grenzen.Stichproben der Testpersonen.Durchführung der Untersuchung.Auswahl der Experimentalfilme.Fragestellungen der Untersuchung im Einzelnen.Aufbau des Fragebogens.Ergebnisse der Untersuchung.Zusammenfassung.1. Gruppierung der Zuschauer.A. Sozial Isolierte.B. Sozial Integrierte.C. Sozial Aktive.D. Beruflich Desinteressierte.E. Beruflich Integrierte.F. Beruflich Hochmotivierte.G. Naive Filmzuschauer.H. Kritische Filmzuschauer.I. Eher „konservativ“ Eingestellte.K. Eher „progressiv“ Eingestellte.2. Tabellen über Mittelwerte, Extremgruppen und deren Rekrutierung als Beispiele.3. Tabellen von Ergebnissen der Filmfragebogen.4. Fragebogen zum Film „Junge Hausfrauen“.
- 1978
Im folgenden Text und dem statistischen Anhang werden Ergebnisse einer empirischen sozialwissenschaftliehen Untersuchung vorgelegt, die ausschliesslich und grosszugig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter der Projekt nummer Ja 162/4.5 gefoerdert worden ist.
- 1977
InhaltsverzeichnisI. Teil: Einleitung.Über Probleme und Möglichkeiten interkultureller Vergleiche bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.II. Teil: Bericht über einige wichtige Lebensbereiche der Jugendlichen in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland.Berufswahl und Berufslenkung in der DDR.Arbeitszufriedenheit bei Jugendlichen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.Konsumverhalten bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.Zur Sozialstruktur der DDR.Zur Jugendkriminalität in der DDR.Sexualitätsprobleme bei Jugendlichen in der DDR.Jugendpolitik in der DDR.III. Teil: Empirische Vergleichsuntersuchungen bei Jugendlichen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.Interessen von Jugendlidien im interkulturellen Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.Zukunftsvorstellungen von 15jährigen in der DDR und der BRD.Zur Problemstruktur der Beziehungen zwisdien Vorurteils-, DDR-und BRD-Forsdiung.Die Bilder von der DDR und ihrer Bürger bei weiblidien Jugendlidien.Das Bild der DDR und ihrer Bürger bei Hamburger Volks- und Realsdiülern.Kurzberidit über die Erforsdiung sozialer Stereotype bei Jugendlidien in der DDR.IV. Teil: Anhang: Jugendbevölkerung der DDR ausgewählte statistische Angaben.

