Bookbot

Viola Schmid

    Nicaragua
    Strom- und Energiesparmarketing in ihrer Bedeutung für das Umweltrecht
    Die Familie in Artikel 6 des Grundgesetzes
    Von allen Enden dieser Erde
    Werbung als Meinung
    Methoden zur Analyse von Steinartefakten
    • Methoden zur Analyse von Steinartefakten

      Eine Übersicht

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Dieses essential gibt einen Überblick über aktuelle Analysemethoden von Gesteinsartefakten von der Attributanalyse ganzer Inventare bis hin zu mikroskopischen Gebrauchsspurenanalysen einzelner Artefakte. Dabei zeigen die vorgestellten Ansätze die Bandbreite der Analyse urgeschichtlicher Steinartefakte im deutschsprachigen Raum. Einfache Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Einschränkungen der jeweiligen Methode. Der Inhalt und die Struktur des essentials ist identisch mit Unterrichtseinheiten zur Erlernung von Methoden der Steinartefaktanalyse an der Universität Tübingen im Fachbereich Ältere Urgeschichte. Inhaltsverzeichnis Attribut-, Transformations- und Arbeitsschrittanalyse.- Chaîne opératoire-Ansatz.- Analyse techno-funktionaler Einheiten.- Mikroskopische Gebrauchsspurenanalyse.

      Methoden zur Analyse von Steinartefakten
    • Werbung als Meinung

      Eine Studie zum Schutz von Werbung im Grundgesetz, in der Europäischen Menschenrechtskonvention, im Gemeinschaftsrecht und im amerikanischen Verfassungsrecht

      • 720 stránok
      • 26 hodin čítania

      Im politischen Diskurs - bei der ideellen Sprache - besteht ein Recht auf Phantasie, Irrtum und Brüskierung der Rezipienten ("Soldaten sind Mörder"). In der Werbung - bei der kommerziellen Sprache - besteht eine Pflicht zur Wahrheit, zur Substantiierung und zur Achtung der Rechte der Rezipienten (unter anderem 1,3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb). Das Bundesverfassungsgericht scheint in seiner Benetton-Entscheidung anzunehmen, dass beide Sprachformen in Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt sind. So stellt sich die Aufgabe der Untersuchung und gegebenenfalls Auflösung von (Wertungs-)Widersprüchen. Für die Beantwortung der Frage, ob und wie Werbung als "Meinung" in Art. 5 GG geschützt werden soll, werden das Gemeinschaftsrecht, die Europäische Menschenrechtskonvention und das amerikanische Verfassungsrecht - als "Trendsetter" eines extensiven verfassungsrechtlichen Schutzes der Werbung - herangezogen.

      Werbung als Meinung