Guorui Jiao Poradie kníh






- 2023
- 2019
Das von Prof. Jiao Guóruì (1923-1997) entwickelte Lehrsystem Qigong Yangsheng stellt ein umfassendes System aus Theorie und Übungsmethoden zur Kultivierung des Lebens – yangsheng – dar. Im Spektrum der Übungsmethoden werden die unterschiedlichen Kategorien, Schwerpunkte und Zugangswege zur Kultivierung des Lebens berücksichtigt (Übungen-in-Ruhe, Übungen-in-Bewegung, Methode der induzierten Bewegung). In diesem umfassenden Materialienband finden Sie zahlreiche Themen zur praktischen Ausführung von Qigong Übungen, dargestellt an ausgewählten Methoden des Qigong Yangsheng wie z. B. den 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong und dem Spiel der 5 Tiere. Zwei Methoden sind ausführlich dargestellt: Die 6-Laute-Methode und Stehen-wie-ein-Pfahl. Die enge Verbindung zu Philosophie und den Künsten wird auch in dieser Publikationen zum Lehrsystem deutlich.
- 2015
Benannt nach dem Emeishan, dem Berg der schöngeschwungenen Augenbrauen im Südwesten Chinas, verbindet die Emei-Methode aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui zahlreiche Elemente aus Heilkunde, Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Sie ist eine vielschichtige Qigong-Methode mit Wurzeln in den großen geistigen Strömungen Chinas. Die Emei-Übungen verbinden in ihrer äußeren Erscheinungsform kraftvolle Haltungen mit subtilen Bewegungen, wobei feine, sich schlängelnde Bewegungen eine große Rolle spielen. Die Bewegungen und Körperhaltungen lassen einen engen Bezug zu Akupunkturpunkten und Konzepten der chinesischen Medizin erkennen und dienen der Pfl ege des Lebens (Yangsheng). Ebenso charakterisieren symbolische Haltungen wie das „Stehen zwischen Himmel und Erde“ oder kreisende Bewegungen wie „das Taji drehen“ die geistigen Wurzeln dieser Übungsmethode. Das Buch ist als Übungsbuch konzipiert. Ausführliche und präzise Beschreibungen der einzelnen Übungen werden durch reiches Bildmaterial ergänzt. Lehrsprüche und Gedichte zeigen die Emei-Übungen in Ihrem kulturellen Kontext und dienen der Inspiration und Vertiefung der Übungspraxis.
- 2012
Qigong yangsheng
Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin
Qigong ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und ergänzt Akupunktur sowie Arzneimitteltherapie. Die therapeutische Wirkung der Qigong-Übungen beruht auf der Beeinflussung physiologischer Prozesse durch spezifische Körperhaltungen, Bewegungen, Atemtechniken und geistige Übungen. Mit einer langen Tradition, die bis vor unserer Zeitrechnung zurückreicht, spiegelt Qigong daoistische Philosophie wider und steht in enger Verbindung zur Akupunktur. Viele Übungen sind von Tieren inspiriert, wie etwa „der Kranich breitet die Schwingen aus“. Die Übersetzung eines chinesischen Standardwerks behandelt ausführlich den historischen Kontext und die Beziehung der Übungen zur TCM, untermauert durch klassische Zitate. Es wird erläutert, wie Qigong in der Präventivmedizin und zur Therapie chronischer Erkrankungen eingesetzt wird, insbesondere in der Geriatrie. Wichtige Übungssysteme werden detailliert beschrieben, und potenzielle schädliche Auswirkungen fehlerhafter Praxis sowie deren Korrekturmöglichkeiten werden thematisiert. Zudem werden erste Forschungsergebnisse präsentiert, die die Wirkung von Qigong aus naturwissenschaftlicher Sicht erklären. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Methoden, die die körpereigenen Heilungskräfte aktivieren und die Körperfunktionen regulieren, ist dieses Werk von großer Relevanz.
- 2000
Prof. Jiao lehrte viele Jahre in Deutschland und dokumentierte sein Lebenswerk in zahlreichen Schriften. Er verstand Qigong Yangsheng gleichermaßen als Wissenschaft und als Kunst. Wissenschaftliches Denken und künstlerischer Ausdruck fanden bei ihm eine lebendige und überzeugende Verbindung. Dies zeigte sich in seiner Lehrtätigkeit auf vielfältige Weise – sei es im Rezitieren von Gedichten, in den Bewegungen des Kranichspiels, in der Schaffung von Lehrversen und Merksätzen und in deren Aufzeichnung in Form von Kalligraphien. Die 66 Kalligraphien dieses Buches hat Prof. Jiao unter dem Eindruck seiner Lehr- und Forschungstätigkeit in Deutschland geschrieben. – für alle, die sich für Qigong Yangsheng interessieren, die es erlernen wollen, für die, die es üben, die sich dafür begeistern, die es anwenden und weitervermitteln. Klar und einfach sind in den von Prof. Jiao kalligraphierten Worten, Gedichten und Merksätzen die Leitgedanken seines Lebenswerkes, des Lehrsystems Qigong Yangsheng, zum Ausdruck gebracht. Zusammen mit dem 1993 erschienenen Lehrgedicht zu Qigong Yangsheng macht diese Sammlung von Kalligraphien die enge Verbindung von Schriftkunst und Kunst der Lebenskultivierung deutlich.
- 1996
Die Übungen des Qigong sind heute nicht mehr wegzudenken aus den vielfältigen Ansätzen und Bereichen, in denen es um die Gesunderhaltung des Menschen, um die Stärkung seiner geistigen und körperlichen Konstitution sowie die Therapie chronischer Erkrankungen geht. Qigong wird inzwischen in Bildungseinrichtungen, bei Präventivprogrammen unseres Gesundheitssystems, in der ärztlichen und psychotherapeutischen Praxis und ebenso in klinischen Einrichtungen zur Rehabilitation und Behandlung von chronisch Kranken eingesetzt. Somit stellt Qigong, neben Akupunktur und chinesischer Drogenheilkunde, eine Bereicherung unseres bisherigen heilkundlichen Denkens und Handelns dar. Bei Qigong geht es um die Kultivierung der Lebenskraft (Qi) durch eigene Übung (gong). Die Wurzeln dieses bedeutenden Kulturgutes Chinas sind in der chinesischen Heilkunst und Philosophie zu suchen. Dieses Buch widmet sich zwei in der äußeren Form deutlich unterschiedlichen Übungsreihen, beide unter dem Namen „8 Brokatübungen„ (baduanjin) bekannt „8 Brokate im Stehen“ und „8 Brokate im Sitzen„. Beide Formen geben die großen Kategorien des Qigong, „Übung in Bewegung“ (donggong) und „Übung in Ruhe„ (jinggong), wieder. Die „8 Brokatübungen“ blicken auf eine lange Tradition zurück und sind in China sehr beliebt und weit verbreitet.
- 1995
Youfagong stellt eine Methode zur Mobilisierung eigener latenter Energien und zur Kultivierung der Lebenskraft dar. Sieben wesentliche Elemente charakterisieren die Methode des Youfagong: 1. Induktion (von Bewegung durch die Erlaubnis zur Bewegung) 2. Ruhe (Zustand geistiger Ruhe) 3. Entspannung (Entspannung mit innerer Kraft) 4. Bewegung (äußere Bewegung als Ausdruck innerer Qi Bewegung) 5. Folgen (den inneren Qi bzw. Bewegungsimpulsen folgen im Sinne von Natürlichkeit) 6. Kontrolle (Kontrolle aller Übungsaspekte durch das Bewusstsein im Sinne einer Steuerung des Übungsgeschehens derart, dass alle Übungsanforderungen erfüllt sind) 7. Einheit von Folgen (Natürlichkeit) und Kontrolle. Die Kultivierung der Lebenskraft wird erreicht durch eine harmonische Einheit von Natürlichkeit und Kontrolle, durch gleichzeitige Intensivierung von Ruhe und Wachheit sowie durch Ineinanderwirken von äußerer Bewegung und innerer Ruhe.
- 1992
In der Lehrbuchreihe über Qigong Yangsheng von Professor Jiao Guorui wird ein Arbeits- und Übungsbuch zum „Spiel der 5 Tiere“ vorgestellt. Dieses alte chinesische Übungssystem, das auf Hua Tuo zurückgeht, hat Wurzeln in den Anfängen der chinesischen Kultur. Die Menschen im alten China begannen, Tiere in ihrer Bewegung nachzuahmen, fasziniert von der Anmut und Kraft wilder Tiere. Diese Nachahmung war ein magischer Weg, um an dieser Kraft teilzuhaben. Der Mensch wird in Bewegung, Ausdruck, Emotion und Kraft zum Tier, bleibt jedoch in seinem menschlichen Körper, während sein Geist das Menschsein erkennt. Der menschliche Geist fungiert als wacher Beobachter des Tieres. Es ist ein Spiel und Abenteuer des Geistes, das die tierischen Aspekte und Ausdrucksmöglichkeiten in uns erfahrbar macht. Hier beginnt die Kunst, die das Magische auf eine bewusste Ebene des Geistes hebt. Der Leser erhält eine Orientierungshilfe, um das „Spiel der 5 Tiere“ zu erkunden. Die äußere Form lässt sich beschreiben, doch das Wesen muss durch eigene Übung erfahren werden. Es geht darum, durch beharrliches Üben und regelmäßige Exerzitien zum Wesen der Übung und zum eigenen Wesen zu gelangen. Mit diesem Buch haben Sie eine wertvolle Karte in der Hand, aber das Land müssen Sie selbst erschließen.
