The Comprehensive Assessment of Psychopathic Personality (CAPP) is a personality-based tool developed by Cooke et al. (2004) for assessing psychopathic symptoms in adolescents and adults. The current version, the CAPP-Institutional Rating Scale (CAPP-IRS), is designed for use in secure treatment facilities like prisons and psychiatric hospitals. It evaluates symptoms through a semi-structured interview, file reviews, and collateral information, encompassing 33 symptoms categorized into six personality domains. Each symptom is described with trait adjectives and behavioral indicators relevant to institutional adjustment. The developers assert that the CAPP offers advantages over other psychopathy measures by focusing on personality pathology instead of specific behaviors, providing a comprehensive assessment, and allowing for dynamic evaluations over time. The CAPP has gained international interest, with translations underway, including a preliminary German version. This study explored the reliability, validity, and practicality of the German CAPP-IRS among male forensic psychiatric patients and high-security prisoners. Utilizing a multi-trait-multi-method analysis, it examined correlations with measures of psychopathy, violence risk, trait anxiety, and personality disorders. The promising findings contribute to the construct validity of psychopathy and discuss initial applications of the German version in institutional setting
Eva Stoll Knihy






Die Unterrichtseinheit "Feuergefahr" behandelt zentrale Themen wie Brandschutz, Brandentstehung und das richtige Verhalten im Brandfall. Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in die Thematik einzuführen und ihnen wichtige Sicherheitsaspekte näherzubringen. Mit einem klar strukturierten Ansatz und einer Bewertung von 1,0 wird der Fokus auf praxisnahe Inhalte gelegt, die für die berufliche Ausbildung im Bereich BWL von Bedeutung sind.
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bibeldidaktik im Religionsunterricht und beleuchtet die Begründungen sowie Ziele des biblischen Lernens. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich in der Postmoderne ergeben, und präsentiert zentrale bibeldidaktische Ansätze aus Vergangenheit und Gegenwart. Zudem werden die Lernwege und Methoden der neuen Bibeldidaktik erläutert, einschließlich der Altersgerechtigkeit von Themen und Methoden. Abschließend wird die Rolle der Lehrperson im biblischen Unterricht hervorgehoben, was deren Bedeutung für den Lernprozess unterstreicht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Existenz Gottes und den damit verbundenen rationalen Argumenten, die diese Annahme unterstützen. Sie untersucht insbesondere die kosmologischen Gottesbeweise und stellt deren Bedeutung in der theologischen Diskussion dar. Die Autorin reflektiert über die historischen Wurzeln dieser Argumente, die von antiken griechischen Denkern bis zu modernen Theologen reichen. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Einwände zu analysieren und damit einen Beitrag zur systematischen Theologie zu leisten.
Cyber-Mobbing. Harmloser Spaß oder Gefahr?
Unterrichtsentwurf im Fach Katholische Religion an der Berufsfachschule
Das Buch präsentiert einen Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe im Fach Katholische Religion an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt steht das Thema "Cyber-Mobbing: Harmloser Spaß oder Gefahr?", das in einer Unterrichtsstunde für Schüler der Fachrichtung Metall behandelt wird. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Bewertung aus und bietet praxisnahe Ansätze zur Diskussion eines aktuellen und relevanten Themas im schulischen Kontext.
Work-Life-Balance Maßnahmen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich
Bestandsaufnahme und Perspektiven
- 100 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Arbeit analysiert die Work-Life-Balance-Maßnahmen in deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich. Dabei werden sowohl die organisatorischen Ansätze als auch die staatlichen Unterstützungen in verschiedenen Ländern untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung führen zu konkreten Handlungsempfehlungen für Deutschland und speziell für deutsche Unternehmen, um die Umsetzung von WLB-Maßnahmen zu verbessern und an internationale Standards anzupassen.
Der Unterrichtsentwurf behandelt die didaktischen Ansätze zur Erklärung des Islam für Kinder in der Unterstufe der Fachschule für Sozialwesen. Im Rahmen des Lernmoduls 9b wird ein strukturiertes Konzept präsentiert, das auf die Prozesse religiöser Bildung und Erziehung abzielt. Die Zielsetzung ist es, den Schülern ein fundiertes Verständnis des Islam zu vermitteln, wobei innovative Methoden und Materialien berücksichtigt werden. Der Entwurf zeichnet sich durch eine hohe Bewertung aus und bietet wertvolle Impulse für die religiöse Bildung im schulischen Kontext.
Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen
Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement
Im Fokus der Unterrichtsstunde steht die Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Die Stunde, die für eine Unterstufe der höheren Berufsfachschule im Fachbereich Organisation und Officemanagement konzipiert wurde, behandelt die praktische Frage, wie viele Tische bestellt werden sollen. Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die im Lehrplan verankerte Kompetenz zu fördern und den Schülern praxisnahe Kenntnisse im Bereich Beschaffungsplanung zu vermitteln.
Martin Luther King Junior. Ein Vorbild für uns heute?
Eine Unterrichtsstunde im Fach Katholische Religion in der Unterstufe der Höheren Berufsfachschule
Die Unterrichtseinheit thematisiert "Martin Luther King Jr. Ein Vorbild für uns heute?" und richtet sich an Schüler der Unterstufe einer Höheren Berufsfachschule im Fach Katholische Religion. Im Fokus stehen die Menschenrechte und deren Bedeutung im sozialen Zusammenleben. Die Schüler lernen die grundlegenden Menschenrechte sowie deren Entwicklung und die Inhalte der UN-Erklärung von 1948 kennen. Zudem wird ihnen bewusst, dass Menschenrechte nicht universell gelten und auch in zivilisierten Ländern verletzt werden können, was zu einer kritischen Auseinandersetzung anregt.
Die Analyse von "Liber de natura et origine animae" von Albertus Magnus steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst wird der Autor sowie der historische Kontext und die Quellenlage beleuchtet. Die Arbeit ordnet die Schrift in das Gesamtwerk von Albertus ein und untersucht deren Entstehungszeit, -ort, literarische Form und Aufbau. Zudem werden Inhalt, verwendete Quellen und der Schreibstil des Autors detailliert erläutert. Abschließend wird die Wirkungsgeschichte der Schrift betrachtet, was einen umfassenden Einblick in die Relevanz und den Einfluss von Albertus Magnus bietet.