Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Beschleunigung, Technisierung und Digitalisierung auf moderne Lebensweisen, insbesondere durch die allgegenwärtige Nutzung von Handys und Smartphones. Im Kontext des transdisziplinären Reallabors für nachhaltige Lebensweisen analysiert die Studie, wie diese Technologien das Verhalten und die sozialen Interaktionen im 21. Jahrhundert prägen. Die Autorin reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der ständigen Erreichbarkeit verbunden sind, und bietet einen kritischen Blick auf die postmodernen Lebensrealitäten.
Stefanie Klein Knihy






Die Studie untersucht die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit der Country Musik in den USA über die Jahrzehnte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Grand Ole Opry als zentrale Institution, die zur Popularität des Genres beigetragen hat und weiterhin Einfluss ausübt. Die Arbeit analysiert die kulturellen und ethnischen Bezüge der Country Musik und beleuchtet die Faktoren, die sowohl zur Berühmtheit als auch zur anhaltenden Relevanz dieses Musikstils beigetragen haben. Die Vielfalt und Komplexität der amerikanischen Musikszene wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Castingshows auf Kinder, die als Kandidaten in Formaten wie "The Voice of Germany" und "DSDS" auftreten. Insbesondere wird die Rolle von Juroren wie Dieter Bohlen kritisch hinterfragt, da deren oft demütigende Kommentare die Erfahrung der jungen Talente prägen können. Die Studie analysiert, ob die Teilnahme an solchen Shows für Kinder positive Aspekte mit sich bringt oder ob sie eher negative Folgen hat. Dabei wird die wachsende Popularität dieser Formate und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Gesangstalenten in der Gesellschaft thematisiert.
Die Geschichten von Rahel sind lebendig und voller Freude, ähnlich wie die Erzählungen von Astrid Lindgren. Sie schildern die Abenteuer eines kleinen Mädchens im Dorf und die Geborgenheit ihrer Familie, besonders der einfühlsamen Mutter. Die Illustrationen von Stefanie Klein bringen Rahel zum Leben und ergänzen das Buch perfekt.
Seit einigen Jahren ist eine Zunahme von Übergriffen der Sensationspresse in den durch das Persönlichkeitsrecht geschützten Bereich zu vermerken. Um in dem umkämpften Markt zu bestehen, bedienen sich die Verlage der Regenbogenpresse immer skrupelloseren Methoden zur Informations- und Materialerlangung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die bestehenden zivilrechtlichen Mittel ausreichen, um einen wirksamen Schutz des einzelnen vor Übergriffen der Sensationspresse zu gewährleisten. Dieser Frage geht die Arbeit nach. Im Vordergrund steht dabei der Entschädigungsanspruch, dem der Bundesgerichtshof nunmehr ausdrücklich Präventionsfunktion zuspricht. Dies wird im Hinblick auf die Rechtsnatur des Entschädigungsanspruchs als Schadensersatzanspruch kritisch gewürdigt. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung des Bereicherungsanspruchs, dem bisher als Schutzinstrument gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu wenig Beachtung geschenkt wurde.
Die diskursive Mobilisierung der Region
Autonome Gemeinschaften in Spanien zwischen Tradition und Weltkultur
- 262 stránok
- 10 hodin čítania
In den letzten Jahrzehnten lässt sich eine Bedeutungszunahme der Region als substaatliche Einheit beobachten. Wie passt das mit den Homogenisierungsprozessen des Nationalstaats zusammen? Auf diese Frage gibt der Band eine Antwort. Er zeigt, dass insbesondere der Einfluss internationaler, weltkultureller Ideen und Diskurse zu einer Angleichung und Ausbreitung der Ordnungsform „Region“ und somit zu ihrer diskursiven Mobilisierung führt. Regionen müssen nicht mehr zwangsweise historisch begründet sein – auch historisch schwachen oder gar konstruierten Regionen stehen somit genügend Rechtfertigungsargumente zur Verfügung, um sich gegenüber dem Nationalstaat zu institutionalisieren. Am Beispiel Spaniens und hier an drei sehr unterschiedlich entstandener Regionen (Katalonien, Extremadura und La Rioja) wird gezeigt, wie die Weltkulturtheorie von John Meyer et al. in qualitativer, diskursanalytischer Forschung genutzt werden kann und welchen Mehrwert dieser Ansatz zur Erklärung des Phänomens der Mobilisierung und Isomorphie regionaler Strukturen liefert.
Ein Teller Pasta – und die Welt ist in Ordnung! Selbstgemachte Pasta wie Tagliatelle und andere Nudelspezialitäten sowie Lasagne, Tortellini, Ravioli und Gnocchi und die dazu passenden Saucen der italienischen Küche verführen zu echtem Pastagenuss. Das Buch zeigt alle wichtigen Nudelteige und Grundrezepte auf einen Blick mit Schritt-für-Schritt-Abbildungen sowie abwechslungsreiche Saucen auf Basis von viel frischem Gemüse, frischen Kräutern, Fisch und Meeresfrüchten.
Asiatisch genoodelt Die besten Nudelrezepte aus China, Japan und Südostasien – schnell, einfach, leicht und LECKER! Asiatische Nudelgerichte gehören bei uns zu den unschlagbaren Favoriten wie z. B. die traditionelle japanische Nudelsuppe, die müde Geister zu neuem Leben erweckt. Die Einführung enthält eine kleine Nudelkunde und Hinweise auf besondere Zutaten, die Rezeptsammlung zeigt die unterschiedlichen Zubereitungsmethoden, ob als Suppe, gebraten, frittiert oder pfannengerührt, und liefert Ideen für verschiedenste Nudelgerichte mit Glas-, Eier-, Weizen- oder Reisnudeln, vegetarisch oder mit Fleisch, Meeresfrüchten und Fisch.
Sonne im Glas Je reifer das Obst und die Beeren, umso aromatischer wird der Geschmack von Fruchtaufstrichen. Wer Früchte und Beeren einkocht, kann selbst bestimmen wie fruchtig (Fruchtanteil und Reifegrad), süß (Zuckeranteil) und dickflüssig (Geliermittel, Kochzeit) das Ergebnis sein soll. Die Natur bietet von Frühling bis Herbst aromatische Beeren und Früchte zum Sammeln, die sich zu ganz besonderen Konfitüren und Gelees verarbeiten lassen – Produkte, die es so nirgends zu kaufen gibt!
Eigentum und Erbrecht bilden zusammen die Kernelemente einer auf Privatautonomie gegründeten Gesellschaftsordnung. Im Gegensatz zur vielbesprochenen Eigentumsgarantie ist die ebenfalls in Art. 14 Abs. 1 S.1 GG gewährleistete Erbrechtsgarantie bisher nur selten Gegenstand eingehender Untersuchung gewesen; die Diskussionen über das Erbrecht finden vielmehr auf einfachgesetzlicher zivilrechtlicher Ebene statt. Zunehmend aber geraten im Zuge von Reformüberlegungen zum Erbrecht die verfassungsrechtlichen Rahmenvorgaben der Erbrechtsgarantie stärker in den Blick. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit die Gewährleistungsgehalte der Erbrechtsgarantie näher herausgearbeitet, wobei im Zentrum der Überlegungen nicht wie gewöhnlich die Institutsgarantie, sondern das individuelle Grundrecht Angehöriger zu erben steht.
