Bookbot

Andreas Kislinger

    Das Recht auf politische Chancengleichheit
    Mobbing - ein Tatbestand?
    Politiker im Gespräch
    Staat(sordnung), Entwicklung und Demokratie
    Die Psychologie der Ich-Abwehr
    Sozialökonomie des Geldes 1
    • Sozialökonomie des Geldes 1

      Kostenfaktoren der Grundbedürfnisse

      Entdecken Sie die fundamentalen Zusammenhänge von Geld und Grundbedürfnissen: Im vorliegenden Buch führt Andreas Kislinger aus, wie das Geldsystem unsere grundlegenden Bedürfnisse prägt. Mit klarer Analyse und tiefen Einblicken beleuchtet er: Die soziale Bestimmungsgewalt des Geldes. Inwiefern Grundbedürfnisse negiert werden. Die Rolle von Staat, Unternehmen und Einzelpersonen im Geldkreislauf. Die Mechanik des globalen Geldsystems. Die Bedeutung des Lebenserhaltungsgeldes und der endlichen Erdressourcen. Kislinger zeigt, wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) den unbestreitbaren Wert der Naturressourcen wie der Gebrauchsgüter außen vor lässt und plädiert für die Einbeziehung der Erdressourcennutzung in die BIP-Berechnungen. Er expliziert, wie und wo Geld und Güter unsere Gesellschaft steuern und dass die menschliche Zeit die zentrale Tauschressource ist. Ein Muss für alle, die die Dynamik von Geld, Ressourcen und Grundbedürfnissen tiefgreifender erfassen wollen!

      Sozialökonomie des Geldes 1
    • Politiker im Gespräch

      • 114 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Andreas Kislinger stellt Ausschnitte von Diskussionen innerhalb des Wahlkampfes vor den Nationalratswahlen in Österreich zusammen, sie stellen bereits erfolgte und noch zu erfolgende (politische) Entscheidungs- und Handlungsfolgen dar. So bruchstückhaft die Aussagen der Politiker im Allgemeinen ausfallen, sind doch die dahinter liegenden Absichten multidimensional: Die eigene Partei, der (mögliche) Koalitionspartner, die Opposition, die WählerInnen, zu bestimmende/abzuwägende Sachlagen usw. stecken die Möglichkeiten der zu gestaltenden Sprechhandlungen ab. In diesem Fallbeispiel steht der (medial dargestellte) Sprechakt in seiner soziodynamischen Dimension im Vordergrund. Von Andreas Kislinger sind im ibidem-Verlag auch „System, Funktion und Rolle. Akteurspezifische Handlungsfelder in Organisationen. Ein psychologisches Lehrstück über das Einzelne im Ganzen“ (ISBN 3-89821-108-8) und „Mobbing - ein Tatbestand? Ein Frage-Antwort-Dialog“ (ISBN 3-89821-226-6) erschienen. Der Autor: Dr. Andreas Kislinger lebt in Wien (neben längeren Aufenthalten in GB/D) und arbeitet in künstlerischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen.

      Politiker im Gespräch
    • Andreas Kislinger dramatisiert die unzeitgemäße Erkenntnis, daß der Gewinn der einen Seite - bei konstanten Ressourcen - den Verlust der anderen Seite bedeutet. Eine Thematisierung des Leidens des Unterliegenden kann daher nicht im Interesse des Überlegenen sein, es sei denn, es vergrößert dessen Gewinn. Im Mittelpunkt der Inszenierung des (sachbezogenen) Frage-Antwort-Dialogs steht aber nicht der Ausgang eines Mobbing-Geschehens, sondern das Geschehen selbst in Form aufeinander folgender Zustandsbilder. Der Autor: Dr. Andreas Kislinger lebt in Wien (neben längeren Auslandsaufenthalten) und arbeitet in künstlerischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen.

      Mobbing - ein Tatbestand?
    • Vertreter kleiner Parteien beklagen regelmäßig die fehlende Chancengleichheit im politischen Wettbewerb. Tatsächlich ist die Ungleichbehandlung der kleineren Parteien im Verhältnis zu den »etablierten« Parteien ebenso gängige Praxis wie die Ungleichbehandlung von kommunalen Wählervereinigungen gegenüber politischen Parteien. Der Verfasser untersucht die Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit derartiger Ungleichbehandlungen im politischen Wettbewerb. Mit der Einbeziehung der Wählervereinigungen in die Betrachtung wird weitestgehend dogmatisches Neuland beschritten. Der Grundsatz der politischen Chancengleichheit dient dem Autor als Maßstab für eine kritische Untersuchung der Bereiche des Wahlrechts, der Wahlwerbung und der Parteienfinanzierung. Die Arbeit wendet sich an alle, die sich für die rechtliche Verwirklichung einer freien und chancengleichen Teilhabe an dem Prozeß der politischen Willensbildung interessieren. Der Verfasser konnte seine Erfahrungen als Vorstandsmitglied einer kommunalen Wählervereinigung in die Arbeit miteinfließen lassen.

      Das Recht auf politische Chancengleichheit
    • Ein schneller Pfad durch die verschiedenen Modalitäten wissenschaftlicher, deduktiver Analyse wird von Andreas Kislinger skizziert, der ein Gebäude multi-perspektivischer, technikbasierter Konstruktion entwirft. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht wird der Forschungsgegenstand, hier die „Organisation“, sowie die Ausrichtung wissenschaftlicher Thematisierung und Analyse erörtert. Diese Ausrichtungen sind von den zugrundeliegenden Prämissen ableitbar. Das Koordinatensystem wissenschaftlicher Operationen umfasst Theorie, Empirie und einen konstituierenden Praxisbezug, die den Forschungsprozess der (angewandten) Disziplinen kennzeichnen. Grundelemente sind mathematische und/oder sprachliche Aussagen. Aus einer Anwendungsperspektive werden wirtschaftliche, technische und personal-hierarchische Strukturen beschrieben, die im Spannungsfeld naturwissenschaftlich-technischer Möglichkeiten und marktbezogener Anforderungen entworfen werden. Personales Verhalten wird als Schnittmenge rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und psychischer Systeme charakterisiert. Soziologie und Ökonomie thematisieren das Wechselspiel technischer Errungenschaften und unterschiedliche Nutzenkonzeptionen in organisationalen Problemlösungsheuristiken. Die soziotechnischen Konstruktionsprinzipien fokussieren die computergesteuerte Festschreibung von Geschäftsprozessen als Ergebnis wertschöpfender Vorgänge. Unternehmensspezifische Datenbestände und Abläufe s

      Organisation
    • Andreas Kislinger behandelt in seiner Studie philosophische, soziologische und psychologische Aspekte sozialer und organisationaler Strukturen; von diesem soziophänomenologischen Ansatzpunkt aus entwickelt er einen Zugang zu arbeitsbezogenen und Trend-setzenden (symbolischen) Handlungen in Wirtschaftsräumen und -dynamiken. Der Begriff 'Organisation' wird dabei mit sehr grundlegender Bedeutung ('organisierte Struktur') verwendet und angewandt. Andreas Kislinger stellt Beziehungen her zwischen Arbeitsqualität, Interaktion, dem Ablauf von Planungsprozessen und den sozialen Entitäten der Akteure, die die betrieblichen Lebenswelten bedingen und prägen. Das Buch wendet sich an Praktiker, Berater, Unternehmensberater, Philosophen, Psychologen, Soziologen, Sozialwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler. Der Autor: Dr. Andreas Kislinger, Jahrgang 1959, ist seit 1984 in Projekten Moderner Tanz, Sozialwissenschaft und Betriebswirtschaft, EDV/Organisation tätig. Das Manuskript für dieses Buch entstand bereits 1994 in erster, unveröffentlichter Fassung.

      System, Funktion und Rolle