
Parametre
Viac o knihe
Kann man angesichts der modernen Naturwissenschaften an einen Gott glauben? Der Autor untersucht diese Frage, gestützt auf ein wissenschaftlich fundiertes Welt- und Menschenbild. Der Glaube an Gott hängt davon ab, wie man sich Gott vorstellt; das Gottesbild muss mit dem Wissen über die Entstehung des Universums in Einklang stehen. Die Dimensionen von Raum und Zeit sowie die lange Entstehungsgeschichte müssen darin reflektiert werden. Auch die erkennbare intelligente Ordnung in den erforschten Prozessen spielt eine Rolle bei der Charakterisierung Gottes. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Aspekte des Gottesbegriffs dargestellt und bewertet. Eine zentrale Aussage ist: „Gott ist die Liebe“, deren Bedeutung tiefgehend ergründet wird. Die unterschiedlichen Wege zum Gottglauben werden unterschiedlich bewertet. Die hohe Bedeutung der Vernunft für das Erkennen Gottes hat sich als ernüchternd erwiesen; die Existenz Gottes lässt sich weder beweisen noch widerlegen. Dennoch kann ein sensibler Selbstbeobachter Erfahrungen sammeln, die auf eine übernatürliche Realität hindeuten. Gottesbegegnungen finden im Innersten des Menschen statt. Die kirchlichen Glaubenslehren stützen sich auf die „Selbstoffenbarung Gottes“, die in Heiligen Schriften festgehalten ist. Die daraus abgeleiteten Glaubenssätze werden von den Kirchen vermittelt, wobei der Glaube oft auf blindem Gehorsam beruht, was heute nicht mehr gefordert werden kann. Eine Anpas
Nákup knihy
Antwort auf die Gretchenfrage, Hans Georg Prof. Dr. Sergl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.
