
Viac o knihe
Der englische Humanist und Staatsmann Thomas Morus (1478-1535) verfasste seine epochemachende Schrift 1515/16 in Brügge während seiner Verhandlungen mit flämischen Kaufleuten. Die dritte Ausgabe von 1518, die hier im Nachdruck vorliegt, ist für die Zitierung entscheidend. Morus’ Werk kontrastiert zwei Welten. Im ersten Teil zeigt es in Form eines Dialogs die Schattenseiten des zeitgenössischen Englands, wo Privateigentum als Wurzel des Hochmuts und allen Übels die Gesellschaft in Klassen spaltet: Adel und hohe Geistlichkeit häufen Reichtum an, indem sie die arbeitende Bevölkerung ausbeuten. Als Antwort auf die Frage, wie eine Gesellschaft funktionieren könne, in der sich die einen auf den Fleiß der anderen verlassen, lädt der Berichterstatter Raphael Hythlodeus, ein weitgereister „Tagträumer“, zu einem Besuch auf die Insel Utopia ein, wo er lange Jahre gewohnt hat. Der Traum eines besten Gemeinwesens auf einer Insel ist ausgeträumt, doch können wir uns von Morus inspirieren lassen, ein Konzept für eine globale Gesellschaft zu entwerfen, die – durch das Recht geschützt – in Frieden zusammenlebt. Die Ausgabe wird als erfreulich und ansprechend beschrieben, und sie regt dazu an, über die „utopischen“ Impulse Morus nachzudenken. Die Edition gilt als die schönste und enthält den vollständigen Text, ergänzt durch Briefe von Erasmus und Morus sowie das Utopian Alphabet.
Platobné metódy
Tu nám chýba tvoja recenzia